ne #evdekal ne de #evdekalmayıboşver!

Sağlık sistemimizde temel bir sorun var. En geç vaka başına sabit oranın piyasaya sürülmesinden sonra, mümkün olduğu kadar çok insana en uygun şekilde bakmak ve beklenmedik insanlar için ücretsiz kapasite sağlamak artık mümkün değildir. Ödeme sadece verilen hizmetler (örn. OP’ler) için yapılır, yani itfaiye sadece yangın söndürülmüşse ödenir. Bu, hastaneleri kapasitelerini tam olarak kullanmaya zorlar. Ekstra yataklar, kriz için yeterli personel ve malzeme ekonomik olarak saçmadır. Bu yanlış mantık, personeli kasıtlı olarak kriz dışı zamanlarda stres sınırlarının ötesine sürükler ve hasta bakımında önemli noktalarda tasarruf sağlar.


Pazar, sağlık sistemimizin parçalandığını düzenler çünkü insan ihtiyaçlarına göre değil, verimlilik kriterlerine göre çalışması gerekir. Bu aynı zamanda SPD, Yeşiller, CDU / CSU ve FDP’nin son on yıllardaki neoliberal politikalarının somut sonucudur. Büyük perukların radikal pazar partisi olarak AfD bu politikayı sıkılaştıracak. Sadece birkaç ay önce, Bertelsmann Vakfı tarafından ülke çapında gerekli hastane kapanışlarının neoliberal önerisi, aşırı kapasite iddiası nedeniyle dolaşıyordu. Şimdi Sağlık Bakanı çok sayıda yataktan gurur duyuyor. Ancak yatak ve havalandırma makineleri tek başına insan sağlamaz! Ve hatta biraz Merci çikolata ve kahraman söylemi, hemşirelere ve temizlik personeli gibi diğer hastane personeline adalet vermiyor. Sonunda maaşta da görünmelidir. Toplum kapitalist standartlara göre örgütlenmişse, bunların hepsi gerekli bir sonuçtur. Kendimize soruyoruz: Bir hastane ne zaman çok pahalı? Tıbbi bakım olmadan kaç kişi iyidir? İnsan hayatının maliyeti nedir?

 

Yetkililerin pandemiye tepkisi hain. İlk olarak okullar, kreşler, üniversiteler, kültürel ve müzikal etkinlikler, gösteriler, oyun alanları vb. Kapatılacak, fabrikalar, ofisler ve çağrı merkezleri çalışmaya devam edecektir. Siyasi, sosyal ve kültürel her şey bekleme moduna girmeli, ancak katma değer üretimi büyümeye devam etmeli ve kapitalistlerin karı mümkün olduğunca az tehlikeye atılmalıdır. Bir bitki ancak işçilere zaten Covid-19 bulaşmışsa (bkz. Örneğin Opel Rüsselsheim) ve bu ancak sendikalardan gelen baskıdan sonra kapatılabilir. Devletin bakış açısından, bildiğimiz kadarıyla, ciddi bir kapanma dürtüsü yoktu, ancak sadece birçok alanda çalışamayan ev ofis itirazları. Şirketlerin çoğu ilerlemeye devam ediyor. Bu devlet kapitalist devlettir ve önceliklerini açıkça belirler. Bu, dayanışma ve ihtiyaç temelli mal üretimi ve dağıtımı değil, küresel rekabette hayatta kalma – bir sağlık krizi durumunda bile.

Tabii ki – Corona’dan önce olduğu gibi – bakım işi (çocuk bakımı, yemek pişirme, bakım, vb.) Özel, yani ücretsiz hale getirilir. Öncelikle bu önemli işi tanıma ve ücret ödemeden yapan kadınlardır. Bu sorun olası kapsamlı bir karantina ile daha da kötüleşecektir. Ve sadece bu değil: Kadınlara ve çocuklara yönelik şiddet, halka açık yerler ve alanlar kapandığında, kocası ve babalarıyla evde kilitlendiklerinde önemli ölçüde artacaktır. Özel, sadece politik değil, aynı zamanda günlük cehennemdir.


Unutulmamalıdır ki, krizden önce fazla parası olmayanların kısıtlamalardan diğerlerine göre daha fazla etkilenme olasılığı daha yüksektir. Büyük bir daireye katlanmak tam ve küçük bir daireden daha kolaydır. Özel bir bahçeniz varsa, çocuklarınızın oyun alanı olmadan onları meşgul etmeleri daha kolaydır. Alışveriş yaparken paraya bakmak zorunda değilseniz, ucuz marka eriştelerin satışını hafifçe almak daha kolaydır. Arabanız varsa, toplu taşıma araçlarında sosyal iletişime ihtiyacınız yoktur

Pandemi kaçan, zorla daha güvenli bir yaşam sürmesini engelleyen ve kamplara ve merkezlere kilitlenmiş insanlar için yıkıcı. Virüsün bu koşullar altında yayılması muhtemeldir ve bunun sorumluluğu AB’nin haciz ve dışlanma politikasına aittir. Kamplarda korkunç hijyen koşulları hakimdir: insanlar kaleme alınır ve tutulur, yıkama tesisleri kıttır ve temel hijyen malzemeleri yine de vardır. Bu, Covid-19 enfeksiyonu için mükemmel bir üreme alanıdır. Durum daha az serttir, ancak sınır dışı etme çubuklarında ve çapa merkezlerinde de güvencesizdir.

Aynı zamanda, tüm medyanın ilgisi sadece virüs üzerindedir – ancak neredeyse hiçbir zaman mültecilerin koşulları ile bağlantılı değildir. Corona kaosunun ortasında bu insanların hala faşistler, Türk ve Avrupa sınır muhafızları ve polis memurları tarafından reddedildiği, geri itildiği, avlandığı ve ateşe verildiği tamamen kayboluyor.


Kriz göz önüne alındığında, her ikisi de yanlış veya yetersiz olduğuna inandığımız iki ideolojik yanıt şu anda dolaşmaktadır. Bazıları Corona’yı perspektife koyar ve şöyle der: “Sadece korkutucudur. Tıpkı normal grip gibi. Sadece eskisini ve daha önce hasta olanları etkiler ”. Birçok durumda, bunu söyleyen insanlar bu grubun kendilerine ait olmamaktan ve dolayısıyla daha az risk altında olmaktan mutluluk duyabilirler. Bununla birlikte, en azından örtük olarak, kapitalist sömürü mantığı yeniden üretilir, buna göre (ya da daha az) katma değer yaratan ya da daha az katma değer yaratan insanlar da daha az ya da hiç değmezler. Risk grupları da önemli ölçüde daha büyüktür – diğer şeylerin yanı sıra, Engelli insanlar da aynısını yapar. Belli bir dereceye kadar, bu ifade, risk grupları için hayati tehlike taşıyan tehlikeyi kabul etmek anlamına gelir. Diğerleri yüksek sesle: “Evde kal. Evde kalın ve enfeksiyonları azaltın veya en azından yavaşlatın. ” Bu sadece piyasanın kira ve yiyecek harcamalarına devam edeceğini bilenler için de kötü bir şaka olabilir ve paranın sadece dışarı çıktıklarında geleceğini de bilebilir. Yani çalışmak. Eşzamanlı karantina temel geliri ile gerçek bir kapanma olmadığı sürece, sadece evde kalma şartı işçiler ve yoksullar için küstah ve düşmanca.

Hemşirelik ve hastane personeline ve her gün hasta insanların haysiyeti ve sağlığı için çok düşük savaşan herkese güveniyoruz. Şu anda cephede savaşan insanlar, örneğin bakım ve temizlik mesleklerinde veya perakendede, yıllardır güvenli statüleri reddedildi. Sürgün veya güvenli oturma izinlerinin, kısa süreli çalışmaların ve ajans çalışmalarının günlük olarak reddedilmesi tehdidiyle karşı karşıyadırlar. Dayanışmamız size gidiyor. Bizi sefalet ve hastalıktan korumayan kırık bir sağlık sistemine güvenmiyoruz. Öfkemiz onun yanında.

Şimdi talep ettiklerimiz:

 

1. Federal ve eyalet hükümetlerinden:

Gerekli olmayan üretimin ve ücretli emeğin sona ermesi ve kapatılması.

Herkes için hızlı, basit temel karantina geliri. Bu, insanların evde kalmasını sağlamak için tasarlanmıştır; daha yüksek gelir ve servet vergilendirerek finanse edilir.

Yüksek gelirler ve varlıkların vergilendirilmesiyle finanse edilen (sahte) serbest meslek sahibi, kültürel çalışanlar, vb.

Hemşirelik ve sağlık sektöründe ve nüfus için önemli olan ve hayatlarını riske atan diğer işlerde çalışan, açıklanamayan veya güvensiz statüsü olan tüm kişilerin koşulsuz ve karmaşık olmayan vatandaşlığa kabulü.

Avrupa sınırlarındaki kampların kapatılması ve orada yaşayan herkesin kabulü

Pandemi süresince kira gelirine geçici bir yasak ve tahliye yasağı. Dairesi olmayan insanlar için ücretsiz yaşam alanı sağlamak.

İşverenler için zorunlu olan bir risk ödeneği olarak, hemşirelik ve perakende ve bakım gerektiren diğer düşük ücretli mesleklerde hızlı ve önemli ücret artışları. Aksi takdirde tüm sıcak kelimeler alay konusu olarak kalır.

Kadın şiddetinin tehdit altında olduğu kadınların ve çocukların karantinadan kaçınabilmesi için kadın evlerinin ve dairelerinin genişletilmesine yönelik bir destek paketi.

 

2. Ücrete bağlı çalışanların ve nüfusun:

Mümkünse artık işe gitmiyor

„Karşılıklı kabul edilebilir işten çıkarmalar“ a dahil olmayın – onlar şaka yapmak istiyorum!

Politik bir sağlık grevi için iş gücünüze ve sendikanıza baskı uygulayın: karantinaya toplu olarak uygulayın.

Özel olarak yaptığınız bakım işlerini adil bir şekilde bölün. Birçok erkek için bu, bir talep beklemeden ve aynı zamanda genel bakış sorumluluğunu kadınlara kaydırmak için durmadan normal ev işleri ve bakım modellerinden aktif olarak uzaklaşmak anlamına gelir. Çocuklarla biraz oynamak ve daha sonra kadına problem bırakmak yeterli değil! Kadınlar, haksızlıklara katlanma.

 

3. Sosyalistler, komünistler, sosyal demokratlar, anarşistler ve solculardan:

Dayanışma ağları kurar, risk gruplarına mensup kişileri günlük işlerle destekler

Sosyal izolasyonu daha da sert bir şekilde karşılayan ve yalnızlığa dalan insanlar / yoldaşlar / arkadaşlar düşünüyor – onlara duygusal destek sağlıyor

Bu ağları kurarken politik duruşunuzu atlamayın – yalnız kaldığınızı gösterin ve güven kazanın

Devletin ve piyasanın rolünü kınıyor ve birlikte yaşamak için tek başına alternatifler öneriyor!

Karantinada zamanınız olmalı – kendinizi ve başkalarını eğitin

Ajitasyon, eğitim ve yetiştirme için Youtube Kanallarını vb. kullanır.

Her zaman hatırlayın: krizler tarihin temel taşlarıdır – elbette sosyalistler üstünlük kazanmak zorundayız, aksi takdirde barbarlık tehdit eder. Birlikte dayanışma içinde yaşama fırsatını ele alalım.

ne #evdekal ne de #evdekalmayıboşver!

ne #evdekal ne de #evdekalmayıboşver!

Veröffentlicht unter Presse

Ausgangsbeschränkungen und Arbeiten gehen müssen

Soeben hat Markus Söder verkündet, dass ab heute nacht Ausgangsbeschränkungen gelten. Wir haben bereits dazu aufgerufen, nach Möglichkeit zu Hause zu bleiben, finden also die Reduzierung der physischen Kontakte zwischen Menschen grundsätzlich richtig. Gerade deswegen haben wir aber auch gefordert, dass die nicht lebensnotwendige Produktion und Arbeit sofort eingestellt und geschlossen wird und es ein sofortiges Quarantäne-Grundeinkommen gibt. Es ist ein Hohn, wenn die Menschen morgens bis abends der Gefahr ausgesetzt werden, sich bei ihren Kolleg*innen, Kund*innen, Klient*innen oder Chefs anzustecken, aber ihnen dann abends verboten wird, sich zu treffen oder auszutauschen. Wie soll man das anders begreifen, als als eine Maßnahme eines Staats, der seine Prioritäten eindeutig setzt. Er dient nicht uns, sondern den Profitinteressen der Kapitalisten.

 

„Nachdrückliche Bitten“ an Arbeitgeber haben ohne nachdrückliche Arbeitskämpfe noch nie viel bewirkt. Wir fordern nach wie vor:

 

 

 1. von den Bundes- und Landesregierungen:

 – Einstellung und Schließung der nicht lebensnotwendigen Produktion und Lohnarbeit.

 – schnelles, unkompliziertes Quarantäne-Grundeinkommen für Alle. Dieses soll den Menschen ermöglicht, zu Hause zu bleiben; finanziert durch die Besteuerung der höheren Einkommen und Vermögen.

 – staatliche Rettungsschirme für kleine Betriebe und Non-Profit-Organisationen zum Zwecke der Lohnfortzahlung der Mitarbeitenden, außerdem für (Schein-) Selbstständige, Kulturschaffende, etc. finanziert durch die Besteuerung der höheren Einkommen und Vermögen

 – Die bedingungslose und unkomplizierte Einbürgerung aller Menschen mit ungeklärtem bzw. unsicherem Status die während der Gesundheitskrise im Pflege- und Gesundheitssektor, sowie in sonstigen für die Bevölkerung wichtige Beschäftigungen gearbeitet und ihr Leben riskiert haben.

 – die Auflösung der Lager an europäischen Grenzen und die Aufnahme aller dort Lebenden

 – ein befristetes Verbot von Mieteinnahmen für die Zeit der Pandemie, sowie ein Verbot von Zwangsräumungen. Zur Verfügungstellung von kostenlosem Wohnraum für Menschen ohne Wohnung.

– sofortige deutliche Lohnsteigerungen in Pflege und Einzelhandel und anderen unterbezahlten versorgungsnotwendigen Berufen, als für Arbeitgeber verpflichtende Gefahrenzulage. Sonst bleiben alle warmen Worte ein Hohn.

– ein Förderpaket zum Ausbau von Frauenhäusern und -wohnungen, damit von Männergewalt bedrohte Frauen und Kinder in der Quarantäne ausweichen können.

 2. von den lohnabhängig Beschäftigten und der Bevölkerung:

 – geht nach Möglichkeit nicht mehr zur Arbeit

 – lasst euch nicht auf „einvernehmliche Kündigungen“ ein – die wollen euch verarschen!

 – übt Druck in eurer Belegschaft und in eurer Gewerkschaft für einen politischen Streik für die Gesundheit aus: Quarantäne kollektiv durchsetzen.

– Teilt euch die anfallende Care-Arbeit im Privaten gerecht auf. Das heißt für viele Männer sich aktiv raus aus den gewohnten Hausarbeits- und Sorgemustern zu bewegen, ohne auf eine Aufforderung zu warten und auch aufzuhören die Verantwortung des Überblicks weiter auf Frauen abzuwälzen. Ein bisschen mit den Kindern zu spielen und dann Probleme wieder der Frau zu überlassen reicht nicht! Frauen, lasst euch keine Ungerechtigkeiten gefallen.

3. von Sozialist*innen, Kommunist*innen, Sozialdemokrat*innen, Anarchist*innen und Linken:

 – baut solidarische Netzwerke auf, unterstützt Menschen, die zu Risikogruppen zählen bei alltäglichen Besorgungen

 – denkt an Menschen/Genoss*innen/Freund*innen, die die soziale Isolation noch drastischer trifft und in Einsamkeit stürzt- leistet ihnen emotionalen Beistand

 – spart beim Aufbau dieser Netzwerke nicht eure politische Haltung aus – zeigt, dass ihr solidarische Linke seid und gewinnt Vertrauen

 – denunziert dabei die Rolle von Staat und Markt und schlagt solidarische Alternativen für ein Zusammenleben vor!

 – solltet ihr Zeit in Quarantäne haben – bildet euch und andere – nutzt YoutubeChannels etc. zur Agitation, Bildung und Erziehung

 – denkt immer daran: Krisen sind Scheidepunkte der Geschichte – selbstverständlich müssen wir Sozialist*innen da die Oberhand gewinnen, sonst droht die Barbarei. Lasst uns die Gelegenheit ergreifen, ein solidarisches Zusammenleben zu erstreiten.

 

 

 

Veröffentlicht unter Presse

Weder #staythefuckhome noch #fuckstayinghome

Es gibt ein grundlegendes Problem in unserem Gesundheitssystem. Es ist spätestens nach der Einführung der Fallpauschalenvergütung nicht mehr dafür da, möglichst viele Menschen optimal zu versorgen und freie Kapazitäten für Unerwartetes vorzuhalten. Vergütet wird nur nach erbrachten Leistungen (z.B. OP’s), das ist, als würde die Feuerwehr nur bei gelöschtem Brand bezahlt werden. Das zwingt Krankenhäuser dazu ihre Kapazitäten voll auszulasten. Extrabetten, genug Personal und Material für den Krisenfall wird damit betriebswirtschaftlich absurd. Diese falsche Logik treibt das Personal bewusst schon in den Nicht-Krisenzeiten über ihre Belastungsgrenze und spart auch an wichtigen Punkten der Patientenversorgung.

Der Markt regelt, dass unser Gesundheitssystem kaputt gespart ist, weil es nach Kriterien der Effizienz funktionieren soll und nicht nach den menschlichen Bedürfnissen. Das ist außerdem das konkrete Ergebnis der neoliberalen Politik der letzten Jahrzehnte durch SPD, Grüne, CDU/CSU und FDP. Die AfD als marktradikale Partei der Bonzen wird genau diese Politik verschärfen. Noch vor einigen Monaten kursierte der neoliberale Vorschlag der Bertelsmann-Stiftung von notwendigen flächenendeckenden Krankenhausschließungen wegen angeblicher Überkapazitäten. Jetzt rühmt sich der Gesundheitsminister für die große Bettenanzahl. Doch Betten und Beatmungsmaschinen alleine versorgen noch keine Menschen! Und auch ein bisschen Merci-Schokolade und Heldenrhetorik wird den Pflegenden und anderem Krankenhausmitarbeitenden wie Reinigungskräften nicht gerecht. Es muss sich endlich auch im Gehalt zeigen. Das Alles ist notwendige Konsequenz, wenn Gesellschaft nach kapitalistischen Maßstäben organisiert wird. Wir fragen uns: Wann ist denn ein Krankenhaus zu teuer? Wieviel Menschen ohne medizinische Versorgung sind denn in Ordnung? Was kostet ein Menschenleben?

Die Reaktion der Behörden auf die Pandemie ist verräterisch. Schulen, KiTas, Unis, Kultur- und Musikveranstaltungen, Demonstrationen, Spielplätze etc. werden als Erstes geschlossen, während die Fabriken, Büros und Call-Center erstmal munter weiterlaufen. Alles Politische, Soziale, Kulturelle soll in den Standby-Modus übergehen, aber die Mehrwertproduktion soll weiterbrummen, der Profit der Kapitalisten möglichst wenig gefährdet werden. Die Schließung eines Werkes kommt erst dann in Frage, wenn sich bereits Arbeiter*innen mit Covid-19 infiziert haben (siehe bspw. Opel Rüsselsheim) und dies erst auf den Druck der Gewerkschaften hin. Von staatlicher Seite aus, kam nach unseren Kenntnissen kein ernsthaftes Drängen auf die Schließung, sondern nur Homeoffice-Apelle, die in vielen Bereichen nicht greifen können. Der Großteil der Betriebe läuft somit weiter vor sich hin. Dieser Staat ist der Staat der Kapitalisten und er setzt seine Prioritäten eindeutig. Es geht eben nicht um eine solidarische und bedürfnisorientierte Produktion und Verteilung von Gütern, sondern um das Bestehen in der weltweiten Konkurrenz – selbst im Gesundheitskrisenfall.

Wie selbstverständlich wird – wie schon vor Corona – die Care-Arbeit (Kinderbetreuung, Kochen, Pflege, etc.) ins Private, also auch ins unbezahlte gedrängt. Es sind vorrangig Frauen, die diese wichtige Arbeit ohne Anerkennung und Lohn erledigen. Diese Problematik wird sich durch eine womöglich kommende flächendeckende Quarantäne noch verschärfen. Und nicht nur das: die Gewalt gegen Frauen und Kinder wird drastisch zunehmen, wenn diese mit ihren Männern und Vätern zu Hause eingesperrt sind, wenn die öffentlichen Plätze und Räume geschlossen werden. Das Private ist nicht nur politisch, sondern oft auch die tägliche Hölle.

Nicht zu vergessen ist, dass wer schon vor der Krise nicht viel Geld hatte, auch jetzt mit einer höheren Wahrscheinlichkeit schlimmer von den Einschränkungen betroffen ist als manch Andere. In einer großen Wohnung lässt es sich leichter ausharren als in einer vollen und kleinen. Wer einen privaten Garten hat, kann seine Kinder leichter ohne Spielplatz beschäftigen. Wer nicht aufs Geld schauen muss beim Einkaufen, kann den Ausverkauf der Billigmarkennudeln leichter auf die leichte Schulter nehmen. Wer ein Auto hat, ist nicht auf sozialen Kontakt in Öffis angewiesen.

Für die geflohenen Menschen, die mit Gewalt an einem sichereren Leben gehindert werden und die in Lagern und Zentren eingesperrt werden, ist die Pandemie verheerend. Eine Ausbreitung des Virus unter diesen Umständen ist sehr wahrscheinlich und die Verantwortung dafür trägt die EU-Politik der Abschottung und Ausgrenzung. In den Lagern herrschen katastrophale hygienische Bedingungen: Menschen werden eingepfercht und festgehalten, Waschmöglichkeiten sind rar und grundlegende Hygieneartikel sowieso. Dies ist der perfekte Nährboden für eine Ansteckung mit Covid-19. Weniger drastisch, aber ebenfalls prekär verhält es sich in den Abschiebeknästen und den Ankerzentren.

Zugleich liegt alle Medienaufmerksamkeit ausschließlich auf dem Virus- fast nie jedoch in Verbindung mit den Bedingungen für geflüchtete Menschen. So geht völlig unter, dass diese Menschen, mitten im Corona-Chaos nach wie vor von Faschisten, türkischen und europäischen Grenzsoldaten und Polizisten abgewiesen, zurückgedrängt, gejagt und angezündet werden.

Angesichts der Krise kursieren derzeit vor Allem zwei ideologische Antworten, die wir beide für falsch oder unzureichend halten. Die einen relativieren Corona und sagen: „Ist ja nur Panikmache. Ist ja nur wie eine normale Grippe. Trifft ja nur Alte und Vorerkrankte“. Die Menschen, die das sagen, sind vielleicht vielfach einfach nur froh, selbst nicht zu dieser Gruppe zu zählen und so weniger gefährdet zu sein. Mindestens implizit wird damit aber die kapitalistische Verwertungslogik reproduziert, nach der Menschen, die (angeblich) keinen oder weniger Mehrwert schaffen, eben auch weniger oder nichts wert sind.

Die Risikogruppen sind außerdem deutlich größer – es zählen u.a. Menschen mit Behinderung ebenso dazu.

Diese Aussage beinhaltet gewissermaßen die Inkaufnahme der akuten Lebensgefahr für die Risikogruppen. Die anderen fordern lautstark: „Stay the fuck home. Bleibt zu Hause und sorgt für eine Eindämmung oder zumindest Verlangsamung der Infektionen“. Das kann nur ein schlechter Witz für alle die sein, die wissen, dass sie dank dem Markt weiterhin Ausgaben für Miete und Lebensmittel haben werden und auch wissen, dass das Geld nur reinkommt, wenn sie rausgehen. Nämlich zur Arbeit. Solange es keinen wirklichen Shutdown mit gleichzeitigem Quarantäne-Grundeinkommen gibt, ist die Forderung, doch einfach zu Hause zu bleiben, vermessen und arbeiter*innen- und armenfeindlich.

Wir haben volles Vertrauen in das Pflege- und Krankenhauspersonal und alle, die viel zu schlecht bezahlt jeden Tag für die Würde und die Gesundheit kranker Menschen kämpfen. Menschen, die jetzt, bspw. in Pflege- und Reinigungsberufen oder im Einzelhandel an vorderster Front kämpfen, wird seit Jahren ein sicherer Status verwehrt. Drohende Abschiebung oder die Verweigerung sicherer Aufenthaltstitel, Kurzarbeit und Leiharbeit belasten sie täglich. Ihnen gilt unsere Solidarität. Wir haben kein Vertrauen in ein kaputtgespartes Gesundheitssystem, das uns nicht vor Elend und Krankheit schützt. Ihm gilt unser Zorn.

Was wir jetzt fordern:

 1. von den Bundes- und Landesregierungen:

 – Einstellung und Schließung der nicht lebensnotwendigen Produktion und Lohnarbeit.

 – schnelles, unkompliziertes Quarantäne-Grundeinkommen für Alle. Dieses soll den Menschen ermöglicht, zu Hause zu bleiben; finanziert durch die Besteuerung der höheren Einkommen und Vermögen.

 – staatliche Rettungsschirme für kleine Betriebe und Non-Profit-Organisationen zum Zwecke der Lohnfortzahlung der Mitarbeitenden, außerdem für (Schein-) Selbstständige, Kulturschaffende, etc. finanziert durch die Besteuerung der höheren Einkommen und Vermögen

 – Die bedingungslose und unkomplizierte Einbürgerung aller Menschen mit ungeklärtem bzw. unsicherem Status die während der Gesundheitskrise im Pflege- und Gesundheitssektor, sowie in sonstigen für die Bevölkerung wichtige Beschäftigungen gearbeitet und ihr Leben riskiert haben.

 – die Auflösung der Lager an europäischen Grenzen und die Aufnahme aller dort Lebenden

 – ein befristetes Verbot von Mieteinnahmen für die Zeit der Pandemie, sowie ein Verbot von Zwangsräumungen. Zur Verfügungstellung von kostenlosem Wohnraum für Menschen ohne Wohnung.

– sofortige deutliche Lohnsteigerungen in Pflege und Einzelhandel und anderen unterbezahlten versorgungsnotwendigen Berufen, als für Arbeitgeber verpflichtende Gefahrenzulage. Sonst bleiben alle warmen Worte ein Hohn.

– ein Förderpaket zum Ausbau von Frauenhäusern und -wohnungen, damit von Männergewalt bedrohte Frauen und Kinder in der Quarantäne ausweichen können.

 2. von den lohnabhängig Beschäftigten und der Bevölkerung:

 – geht nach Möglichkeit nicht mehr zur Arbeit

 – lasst euch nicht auf „einvernehmliche Kündigungen“ ein – die wollen euch verarschen!

 – übt Druck in eurer Belegschaft und in eurer Gewerkschaft für einen politischen Streik für die Gesundheit aus: Quarantäne kollektiv durchsetzen.

– Teilt euch die anfallende Care-Arbeit im Privaten gerecht auf. Das heißt für viele Männer sich aktiv raus aus den gewohnten Hausarbeits- und Sorgemustern zu bewegen, ohne auf eine Aufforderung zu warten und auch aufzuhören die Verantwortung des Überblicks weiter auf Frauen abzuwälzen. Ein bisschen mit den Kindern zu spielen und dann Probleme wieder der Frau zu überlassen reicht nicht! Frauen, lasst euch keine Ungerechtigkeiten gefallen.

3. von Sozialist*innen, Kommunist*innen, Sozialdemokrat*innen, Anarchist*innen und Linken:

 – baut solidarische Netzwerke auf, unterstützt Menschen, die zu Risikogruppen zählen bei alltäglichen Besorgungen

 – denkt an Menschen/Genoss*innen/Freund*innen, die die soziale Isolation noch drastischer trifft und in Einsamkeit stürzt- leistet ihnen emotionalen Beistand

 – spart beim Aufbau dieser Netzwerke nicht eure politische Haltung aus – zeigt, dass ihr solidarische Linke seid und gewinnt Vertrauen

 – denunziert dabei die Rolle von Staat und Markt und schlagt solidarische Alternativen für ein Zusammenleben vor!

 – solltet ihr Zeit in Quarantäne haben – bildet euch und andere – nutzt YoutubeChannels etc. zur Agitation, Bildung und Erziehung

 – denkt immer daran: Krisen sind Scheidepunkte der Geschichte – selbstverständlich müssen wir Sozialist*innen da die Oberhand gewinnen, sonst droht die Barbarei. Lasst uns die Gelegenheit ergreifen, ein solidarisches Zusammenleben zu erstreiten.

———————————————————————-

Hier findet ihr den Text in verschiedenen Sprachen als PDF-Dokument zum Weiterleiten und Verbreiten. 

Weder #staythefuckhome noch #fuckstaying home – Position der Falken Nürnberg zum Umgang mit Corona 

ne #evdekal ne de #evdekalmayıboşver!

Veröffentlicht unter Presse

Wie stehen die Falken zur Wahl?

Als unabhängiger Kinder- und Jugendverband sind wir kein Teil einer Partei und machen deswegen auch keinen Wahlkampf. In unserer Bündnisarbeit als sozialistischer Verband arbeiten wir aber natürlich neben den vorrangig außerparlamentarischen Partner*innen der sozialistischen Bewegung und der Kinder- und Jugendarbeit auch mit verschiedenen Parteien zusammen, sofern dies politisch oder taktisch sinnvoll ist. Wir sind also parteiunabhängig, aber nicht unparteiisch.

 

Am 15.03.2020 wählt Nürnberg einen neuen Oberbürgermeister und einen neuen Stadtrat.

 

Die folgende Kritik heißt nicht, dass man nicht wählen gehen sollte, die Möglichkeiten die man hat sollte man nutzen. Alleine schon weil umso mehr progressive Leute wählen gehen, desto geringer wird der Anteil an Stimmen die auf Nazis entfallen. Auch ist es lohnenswert unser Leben jetzt zu verbessern oder durch seine Wahlentscheidung zu verhindern, dass es schlimmer wird. Aber man sollte sich auch auf keinen Fall nur auf die Wahl beschränken und nicht denken, dass durch langsame Reformationen der Sozialismus erreicht wird.

 

Zur parlamentarische Demokratie im Allgemeinen

Als Teil des Proletariats sind wir selbstverständlich froh darüber, dass uns grundlegende Rechte zugestanden werden, zum Beispiel das Recht uns zu organisieren, unsere Zeltlager und Bildungsveranstaltungen durchzuführen, Flyer- und Agitationsmaterial zu drucken, zu demonstrieren, zu streiken und unsere Meinung zu äußern. Dies ist jedoch nicht vom Himmel gefallen sondern wurde von bürgerlichen Kräften ebenso wie von Genoss*innen früherer Generationen mühsam erkämpft. Dieser Kampf ist unserer Meinung nach noch nicht abgeschlossen!

Wir haben noch immer Kritikpunkte am (politischen) System in Deutschland, an der parlamentarischen Demokratie und allen voran natürlich am Kapitalismus

 

Anlässlich einer anstehenden Wahl sollen im Folgendem nun kurz unsere Kritikpunkte dargestellt werden:

Wahlrecht

o Eigentlich sollten alle in einem Land lebenden Bürger*innen über ihre Lebensbedingungen mitbestimmen können. Allerdings sind lediglich Personen mit deutschem Pass (für die Kommunalwahl nur EU-Bürger*innen) über 18 Jahren wahlberechtigt. Dadurch werden ganze Bevölkerungsgruppen von der Wahl ausgeschlossen. In manchen Bundesländern darf ab 16 gewählt werden. Wir wollen, dass in Bayern bereits deutlich früher gewählt werden darf.

Legislaturperioden

o Die Festlegung auf Wahlen alle 4,5 oder 6 Jahre ist ebenfalls problematisch. In dieser Zeit kann sich sehr viel verändern ohne dass alle darüber mitentscheiden können.

Stimme abgeben/kein imperatives Mandat

o Allein schon die Tatsache dass man seine „Stimme abgibt“ impliziert ja, dass man anschließend erstmal nichts mehr zu melden hat. Die oder der Delegierte aus dem eigenen Stimmkreis entscheidet für alle Themen nach ihrer eigenen Meinung, unabhängig davon was die eigenen Wähler*innen eigentlich möchten. Eine alternative Möglichkeit ist hier das imperative Mandat, bei dem man dem/der Delegierten eine Entscheidung mit auf den Weg gibt.Dieses Modell kennen wir aus verschiedensten Formen aktueller oder historischer Rätedemokratien.

Entscheidungsmöglichkeiten

o Das größte Problem das wir Falken mit der parlamentarischen Demokratie jedoch haben, ist dass gar nicht alles verändert werden kann. Unser Wirtschaftssystem ist als (soziale) Marktwirtschaft und damit als kapitalistisch festgeschrieben. Keine Wahl kann dies ändern. Als Folge dessen ergeben sich auch Sachzwänge, die weiter Entscheidungen was gut für die Allermeisten wäre verhindern und überschatten.

 

Zur Kommunalwahl im Besonderen

Die jetzt anstehende Wahl ist eine Kommunalwahl und damit eine Personenwahl. Man kann nicht nur einzelnen Parteien seine Stimme geben, sondern auch nur ganz bestimmten Leuten die man kennt und denen man jetzt zutraut für die nächsten 6 Jahre die richtigen Entscheidungen zu treffen. Ob man mit den Entscheidungen der gewählten Personen dann immer zufrieden ist kann man nicht wissen (siehe Kritikpunkt imperatives Mandat).

Auch aus unserem Verband stehen am 15.03. zwei Genoss*innen zur Wahl, deren Grundwerte und Einstellungen wir unterstützen:

Nico Schreiber                            Liste 13 (Die Linke)              Platz 31

o Nico, unser Vorsitzender, kandidiert für die Linke:

„Gesellschaft findet in erster Linie außerhalb der Parlamente statt: in den Straßen, in den Betrieben und Einrichtungen, in den Klassen, in den Küchen und auf den Plätzen. Ich verstehe mich als Vertreter einer außerparlamentarischen Opposition und möchte ihr als Sprachrohr, aber auch als Informant aus dem Stadtrat dienen und so zu einer wirklichen, sozialen Veränderung beitragen.“

https://www.die-linke-nuernberg.de/2019/10/kandidaten-zur-kommunalwahl-2020/

Linda Reinke                            Liste 5 (SPD)                            Platz 18

o Linda, Vorstandsmitglied im Kreisjugendring und für uns im Jugendhilfeausschuss, kandidiert für die SPD

„Jugendpolitik bedeutet für mich, Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu geben, sie am demokratischen Diskurs zu beteiligen und Angebote zu schaffen, an denen sie wachsen können. Junge Menschen sind nicht unbedingt in politischen Organisationen, aber trotzdem sind sie politisch und sie haben Ideen für Nürnberg.“

https://brehm2020.de/kandidaten-brehm-2020/linda-reinke/

 

Darüber hinaus treten auch noch Genoss*innen aus befreundeten Verbänden und Bündnispartner an, deren Werte wir zum jetzigen Zeitpunkt ebenfalls teilen.

Bei all diesem Geschreibe zur Wahl denkt daran: Die meiste Zeit ist kein Wahlkampf, keine erhöhte Aufmerksamkeit für politische Themen, doch auch in dieser Zeit sollte man das politische Geschehen beobachten und sich allem voran einbringen und seine Meinung vertreten.

Also geht wählen UND wartet danach NICHT auf die nächste Wahl, sondern bringt euch auch außerparlamentarisch ein. Zum Beispiel bei uns Falken.

 

Freundschaft!

Veröffentlicht unter Presse

Internationaler Frauen*kampftag

Wir waren heute mit über 1000 anderen Feminist*innen auf der Straße.
Wir waren viele, wir waren wütend, wir waren laut.
Solidarische Momente zwischen Frauen* stärken unser Durchhaltevermögen im täglichen Kampf gegen das Patriarchat. Wenn wir viele sind dann schaffen wir so einiges. Wir legen den Verkehr lahm, verschaffen uns Gehör, lassen uns von Polizei und Mackern nichts anhaben.

Der Tag hat unseren Genossinnen heute viel Kraft gegeben. (Danke ans FLINT*-Kommitee und ans 8.März-Bündnis für die Organisation und die Mobilisierung)
Jetzt heißt es dran bleiben, bis wir Patriarchat und Kapitalismus endgültig überwunden haben.

8. März ist alle Tage, das ist eine Kampfansage.

 

Streiks und Gender

Gestern fand unsere gemeinsame Veranstaltung mit GEW und verdi zum Thema Streiks und Gender statt. Ingrid Artus hielt einen Vortrag zum Thema Streik und im besonderen zum Frauen*streik. Eine Schweizer Gewerkschafterin berichtete vom erfolgreichen Frauen*streik in der Schweiz. Im Anschluss gab es eine teils kontroverse Podiumsdiskussion, in der aber deutlich die Ansicht dominierte: die Zusammenarbeit der gewerkschaftlichen und der nicht-gewerkschaftlichen/außerbetrieblichen Bewegung ist notwendig und beide Seiten profitieren. Es geht nicht nur um Arbeits-, sondern um Lebensbedingungen. Politische Streiks sind wichtig und richtig! Dass Sonntags gestreikt wird ist kein Käse, sondern für einen Frauen*streik völlig angemessen – Frauen arbeiten immer!

Wir Falken freuen uns, dass mit diesem Abend ein weiteres Stückchen der teils kulturelle, teils politische Spalt zwischen autonomer, linker, außerparlamentarischer, außergewerkschaftlicher Bewegung (in diesem Fall: die feministische Bewegung!) und den Gewerkschaften verringert wurde und wir hoffen, dass in den nächsten Jahren politische und feministische Streiks ausgeweitet werden.

Wüstentage: ein Bericht

Mitte Februar organisierten wir Falken wieder unsere Wüstentage. Diesmal war das Thema „Kämpfe hier, Kämpfe da, Falken fight for Rojava“. Die Wüstentage sind eine Bildungsveranstaltung der Falken, die nicht während den Ferienzeiten stattfindet.

Bei den Wüstentagen wohnen etwa 30 Jugendliche und junge Erwachsene zusammen im Otto-Felix-Kanitz-Haus in Muggenhof. Es gehen zwar alle ihren Pflichten und Aufgaben nach, die ihnen gesetzt sind, also Schule, Arbeit oder Uni. Wenn man aber nach Hause kommt, beginnt ein anderes Leben als sonst. Der Alltag wird gemeinschaftlich organisiert, das heißt: man kocht nicht nur für sich alleine, sondern für 30. Wir handeln aus, was eingekauft werden soll und worauf verzichtet werden kann. Wir unterstützen uns gegenseitig beim Abwasch und Aufräumen, helfen uns gegenseitig bei den Hausaufgaben oder anderen Dingen. Man ist damit nie alleine, außer man will das so und zieht sich zurück. Das Kollektiv verhindert jede ungewollte Einsamkeit – das ist ein schönes Gefühl. Und es bringt jede*n Einzelne*n auch weiter, als er oder sie alleine gekommen wäre.

Passend dazu beschäftigten sich die Teilnehmer*innen der Wüstentage in diesem Jahr zusätzlich mit der Revolution im nordsyrischen Rojava. Seit 2012 leben die Menschen dort nach gänzlich anderen Maßstäben als zuvor. Eine ganze Gesellschaft hat sich befreit. Sie basiert nun auf drei Säulen: dem demokratischen Konföderalismus, der Frauenbefreiung und der Ökologie. Zu all diesen drei Themen gab es Workshops, die Jugendliche vorbereiteten und durchführten. Der demokratische Konföderalismus beschreibt ein rätedemokratisches Modell, in dem – anders als bei uns – nicht nur alle vier Jahre ein Kreuz gemacht wird und dann wieder gewartet werden muss, bis das nächste Mal mitbestimmt werden darf. In Rojava ist echte Demokratie Realität: jeder Betrieb, jeder Straßenzug, jedes Viertel ist beteiligt an den Entscheidungen, die das Leben der Menschen betreffen. Zu diesem inspirierenden Modell haben wir dann gleich noch ein Planspiel gemacht. Die Frauenbefreiung in Rojava zeichnet sich z.B. dadurch aus, dass alle wichtigen politischen Ämter geschlechterquotiert sind. In allen Bereichen des Lebens spielen Frauen eine herausragende Rolle und organisieren sich unabhängig von Männern. Auch die Wissenschaft, die jahrzehntelang die angebliche Überlegenheit des Mannes „beweisen“ sollte, wird dort nun nach anderen Maßstäben organisiert. Es gibt jetzt die Jineologie, die Wissenschaft der Frau. Die ganze Welt sollte davon lernen. Die Revolution in Rojava war auch eine ökologische. Das Bewusstsein über die notwendige Rücksichtnahme auf Natur und Ökosystem ist in Rojava sehr ausgeprägt und damit eine wichtige Antwort auf die Zerstörung unserer ökologischen Lebensgrundlagen durch den Kapitalismus. Neben diesen drei Säulen – Basisdemokratie, Feminismus, Ökologie – haben wir uns noch damit befasst, was Rojava für uns bedeutet und was wir daraus lernen können: Rojava ist ein Hoffnungsschimmer in einer Welt der zunehmenden, menschengemachten Katastrophen.

Für uns Falken sind die Wüstentage eine der wichtigsten Bildungsveranstaltungen im Jugendbereich: denn hier kann Solidarität, Gemeinschaft, Zusammenhalt und das demokratisch organisierte und planwirtschaftlich abgesprochene Zusammenleben am eigenen Leib erfahren werden. Bei den Wüstentagen werden diese Werte erfahrbar und alle merken: so wie die Welt und unsere Gesellschaft gerade ist, muss sie nicht sein. Die Menschheit könnte anders, schöner und solidarischer zusammen leben. Mit den Wüstentagen erreichen wir Falken damit viele unserer Bildungsziele auf einmal:

  • die sozialistische Persönlichkeits- und Gemeinschaftsbildung, also Solidarität, Rücksicht, Respekt, Mut, Gemeinschaft, Reflexions- und Kritikfähigkeit, Selbstbewusstsein und mehr.

  • das Vermitteln von kommunikativen und organisatorischen Fähigkeiten, also zum Beispiel ein Plenum zu moderieren, einen Beitrag einzubringen und seine Interessen stark zu machen, Argumente zu bilden und zu stärken, Menschen motivieren und für Dinge zu begeistern, etc.

  • das Vermitteln konkreter, alltagstauglicher Fähigkeiten, so u.A. Kochen, Aufräumen, Dinge reparieren, Ordnung halten, Neues lernen, etc.

  • die Erarbeitung konkreter Wissensinhalte, je nach Thema, in diesem Fall: das Wissen über die kurdische Bewegung, über den türkischen Faschismus, über die deutsche Waffenproduktion, über die feministische, ökologische und basisdemokratische Revolution in Rojava und den praktischen Versuch einer besseren, gerechteren, solidarischeren Gesellschaft.

Unsere Wüstentage waren stellenweise von den grauenhaften Nachrichten der rassistischen Terror-Morde von Hanau überschattet. Viele von uns haben verständlicherweise reale Angst, selbst Opfer von Nazis und Rassisten zu werden – die Bedrohung durch rechten Terrors ist auch dank den Brandstiftern der AfD sehr hoch. Aber wir fingen uns gegenseitig in unserer Angst und Trauer auf und beteiligten uns spontan an zwei Demonstration gegen den rechten Terror. Das war allen Teilnehmer*innen der Wüstentage sehr wichtig. Alle zusammen gegen den Faschismus!

Neueröffnung Falkenbüro und Gruppenraum Maxfeld

Aus Gründen (Generalsanierung des Karl-Bröger-Zentrum) mussten wir Falken zum Oktober letzten Jahres nach 75 Jahren aus unserem sehr geliebten Büro im KBZ ausziehen, damit dort in den nächsten drei Jahren alles „neu und besser“ gemacht werden kann. „ Es war seit Jahrzehnten ein lebendiges Büro, in dem wichtige politische und pädagogische Arbeit stattfand – Gruppenstunden, Gremiensitzungen, Plena, Bündnis- und Basteltreffen“, so unser Vorsitzender Nico in seiner Ansprache an die anwesenden Gäste.

In ihrer Rede gingen Leonie und Nico vom Vorstand des Unterbezirks auch darauf ein, dass wir zuletzt 1933 aus dem Gebäude raus mussten – damals alles andere als freiwillig und ohne Gewissheit, jemals wieder zurück zu kommen. „Die Faschisten überfielen das Haus unter der Leitung Julius Streichers vertrieben uns und alle anderen aus dem Haus und haben unsere Organisation verboten“, so Leonie. „In ungefähr drei Jahren wollen wir wieder zurück in unser Büro im KBZ ziehen und werden nicht zulassen, das Faschisten und Nazis jemals wieder auch nur einen Schritt in dieses Haus machen!“ ergänzte Nico mit Blick auf die Geschichte und die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen.

Stilecht wurden die Gläser mit Marx-Sekt aus Trier erhoben. 😉

Das wir Falken als mit einer der ersten Jugendverbände heute wieder ins Visier der Faschisten geraten, liegt natürlich nicht zu letzt an unserer Kinder- und Jugendarbeit. Eine  inklusive, weltoffene, geschlechtersensible, heterogene und feministische Kinder- und Jugendarbeit, ist radikal konservativen wie rassistischen und menschenfeindlichen Parteien und Gruppierungen seit jeher ein Dorn im Auge – sie wünschen sich erneut die Gleichschaltung nach ihren Vorstellungen.

Bis zu unserem erneuten Umzug ins KBZ haben wir jetzt in der Gleißbühlstraße 7 jedenfalls sehr schöne Räumlichkeiten für unsere Gruppenarbeit und unsere drei BüromitarbeiterInnen gefunden. Darüber waren sich an dem Abend auch die vielen anwesenden Alt-Falken, Aktive aus den Ringen sowie Gäste aus Politik, Stadtgesellschaft und der (verbandlichen) Kinder- und Jugendarbeit einig.

Lecker Mampf: Selbst gemachte „Russische Eier“ und super leckeres (auch veganes) Backwerk von Ertel’s Backstube am Willy-Prölß-Platz.

Insbesondere dem Bezirksjugendring Mittelfranken wurde vom Vorstand für komplikationslose und super Zusammenarbeit gedankt, mit dem wir für unsere Zeit hier in der Gleißbühlstraße eine tolle Bürogemeinschaft haben: Damit diese wieder ihren großen Besprechungsraum auch als solchen nutzen können, sitzen drei KollegInnen für die nächste Zeit in ihrem eigenen Büro mit bei uns – die sonst verschlossene Durchgangstür zu den NachbarInnen hat damit auch einen Sinn bekommen.

Wir danken allen Gästen für den schönen Abend, die wertvollen und guten Gespräche, den Spaß beim Kneipenquiz und freuen uns auf die anstehenden Herausforderungen in den neuen Räumen!

Freundschaft!

SJD – Die Falken, UB Nürnberg

Veröffentlicht unter Kinder

VERSCHOBEN: Osterschule 09.-13.04.2020

Ab sofort kann man sich für die Osterschule 2020 anmelden und wir können das Seminar allen jungen Menschen zwischen 14-35 (Ausnahmen möglich) nur empfehlen. Wir wollen uns dort u.a. mit Revolutionär*innen beschäftigen, die uns inspirieren und aus ihren Erfahrungen lernen um eine bessere Gesellschaft Wirklichkeit werden zu lassen. Wir möchten uns mit den Grundlagen des Kapitalismus und dazugehörigen Ideologien wie Rassismus, Antisemitismus, Sexismus beschäftigen um den Mist handfest wegzufegen. Deswegen wird es nicht nur Theorie sondern auch Action geben und natürlich Spaß, Sauna, Natur, Kneipe, Freund*innen.

Lest dazu mehr in der Ausschreibung: